Verabschiedung in den Ruhestand von Waltraud Flöck
(V.l.n.r.): Brigitte Thilmann-Hilger und Ortsbürgermeister Peter Moskopp überreichten Petra Gies-Moskopp von der kath. Kirchengemeinde symbolisch einen großen Scheck, der bei der Sanierung des Kettiger Kirchturms eine sinnvolle Verwendung findet.
Der Spaß hört da auf, wo mutwillig Hausfassaden beschmutzt und Sachbeschädigungen begangen werden. Am Abend des Karnevalssonntag wurde in Kettig in der Hauptstraße eine Hausfassade mit Eiern und Hundekot beworfen. Die Verschmutzung konnte von den Hauseigentümern nur mit erheblichem Aufwand beseitigt werden. Bei den unbekannten Tätern handelt sich um zwei Jugendliche, die mit unverschämten Äußerungen flüchteten.
„Denn Kunst ist nichts anderes als Gestaltung mit beliebigem Material.“ (Kurt Schwitters). Nach dieser Devise laden drei Kettiger Künstlerinnen am
Sonntag, den 20. März 2016, von 14.30 Uhr bis 18.00 Uhr, zur ersten Ausstellung ihrer Künste ins Bürgerhaus in Kettig ein.
Durch die erfolgreiche Weihnachtsaktion in den Adventswochen der Firma Elektro Hillesheim, von der auch die SWR Landesschau Aktuell berichtete, konnten Spenden in Höhe von 300,00 € zu Gunsten des Sozial- und Kulturfonds der Ortsgemeinde Kettig gesammelt werden.
Gemeinde hofft auf Fördermittel von Bund und Land
Der Gemeinderat Kettig hat jetzt die Chance ergriffen dem DSL-Dilemma im Ort ein Ende zu machen und einstimmig beschlossen, mithilfe des Landkreises Mayen-Koblenz Fördermittel von Bund und Land für einen Breitbandausbau zu beantragen.
Die Aktion "Saubere Landschaft" wird bereits seit vielen Jahren sehr erfolgreich durchgeführt. Das Säubern und Reinigen von Gemarkungen und Gemarkungsteilen erfolgt seit vielen Jahren durch freiwillige Initiativen von ortsansässigen Vereinen und Verbänden, der Kindertagesstätte, der Grundschule, den Ratsmitgliedern und vielen Bürgerinnen und Bürgern mit Unterstützung der Kreisverwaltung.
In Kettig wird viel Wert auf Sauberkeit in der Flur gelegt.
Die Ortsgemeinde Kettig sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine/einen Mitarbeiterin/Mitarbeiter für den Betriebshof.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle mit einer durchschnittlichen Arbeitszeit von 39 Std./Woche.
Die Stelle ist zunächst befristet auf zwei Jahre.
Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,
für Bürgerinnen und Bürger, die die Ortsgemeinde Kettig als neuen Lebensmittelpunkt wählen, aber auch für die Gewerbetreibenden und die Wohnbevölkerung ist sicherlich die Versorgung mit „schnellem Internet“ ein wichtiges Kriterium.
Liebe Bürgerinnen, Liebe Bürger,
um unseren Ort weiter zu verschönern, hat die Ortsgemeinde Kettig das verwilderte und verwahrloste Eckgrundstück Breite Straße/Brückenstraße angepachtet. Diese Fläche, die unmittelbar gegenüber dem Godildaplatz liegt, soll nicht für PKW-Stellplätze hergerichtet, sondern in eine gepflegte Grünfläche umgestaltet werden. Die Gestaltung wurde gemeinschaftlich mit allen im Rat vertretenen Fraktionen beschlossen.
Liebe Wanderfreunde,
liebe Bürgerinnen und Bürger der Ortsgemeinde Kettig,
ortsansässige Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, die Kettiger Grillhütte anzumieten.
Symbolfoto: Rudolpho Duba / pixelio.de
Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,
in jahrzehntelanger Arbeit wurden in unserer Region wunderschöne Wanderwege angelegt, die viele Wanderfreunde im Frühjahr in die Natur locken.
Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,
es sind noch ca. 150 Stühle von unserem alten Saal auf dem Bauhof der Ortsgemeinde gelagert, die zu einem Preis von 3,00 € pro Stück zum Kauf angeboten werden.
Symbolfoto: Alexandra H. / pixelio.de
Die Ortsgemeinde Kettig sucht für Ihren Arbeitskräftepool Reinigungskräfte für die gemeindeeigenen Objekte Bürgerhaus, Grund-schule und Kindertagesstätte.
Symbolfoto: Erwin Lorenzen / pixelio.de
-Historischer Jahreskalender 2017-
Ein neues Leben kannst du nicht anfangen,
aber täglich einen neuen Tag.
Henry David Thoreau
Ortsbürgermeister Peter Moskopp dankte Sandra Stein für ihr 25-jähriges Dienstjubiläum
In einem wahnsinnigen Tempo rasen sie auf der Wiese den Abhang herunter, um dann auf einer Erd-Sprungschanze bis fast drei Meter hoch zufliegen.
Ortsbürgermeister Moskopp verabschiedete am 08. August 2016 die Mitarbeiterin der Ortsgemeinde Kettig, Frau Claudia Moskopp, in den wohlverdienten Ruhestand.
Symbolfoto: knipseline / pixelio.de
Vielfach beeinträchtigen überhängende Bäume, Sträucher und Hecken das Begehen oder Befahren der öffentlichen Straßen und Gehwege und schränken oft auch die Lichtwirkung von Straßenlampen stark ein.
Symbolfoto: Wolfgang Dirscherl / pixelio.de
Liebe Bürgerinnen und Bürger von Kettig!
Ehrenamtliches Engagement ist künftig mehr und mehr gefragt. In vielen Dingen wird das Ehrenamt bereits aktiv gelebt und dafür danke ich ganz herzlich.
Foto: Damian Morcinek
Die Sanierung der alten Kettiger Friedhofskapelle und Umbau zu einem Kolumbarium, einer Beisetzungsstätte für Urnen, kann schon bald losgehen. Der Ortsgemeinderat hat jüngst die dafür notwendigen Arbeiten vergeben. Kosten: gut 36 000 Euro.
Symbolbild: Tim Reckmann / pixelio.de
Jedes Jahr sterben in Deutschland rund 200.000 Menschen am plötzlichen Herztod.
Symbolbild: Rainer Sturm / pixelio.de
Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger!
Am Dienstag, den 13. September 2016, ist es wieder so weit. Wie in jedem Jahr im September starten wir zur „Fahrt ins Blaue“!
Symbolfoto: angieconscious / pixelio.de
am Samstag, den 10.12.2016, von 14.00 Uhr – 21.00 Uhr, rund um den Kettiger Dorfplatz.
Gemeindearbeiter Günter Freimuth am 01. September 2016 in den verdienten Ruhestand verabschiedet.
Symbolfoto: segovax / pixelio.de
Die Garage zumüllen ist verboten!
Symbolfoto: Silke Kaiser / pixelio.de
In vielen ländlichen Regionen gibt es kaum noch Läden zur Grundversorgung.
Am Dienstag, den 13.09.2016, war es wieder so weit! Mit einer Rekord-Teilnehmerzahl von 115 angemeldeten Seniorinnen und Senioren und Rekord-Temperaturen von 33 Grad machte sich die Gruppe auf zur jährlichen „Fahrt ins Blaue“.
Symbolfoto: Günther Richter / pixelio.de
Wir suchen bürgerschaftliche Engagierte, die sich für die Ziele und Aufgaben des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. in unserem Ort einsetzen wollen.
Symbolfoto: Dieter Schütz / pixelio.de
Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger,
zum diesjährigen St. Martins-Umzug am Freitag, den 11. November 2016, lade ich alle kleinen und großen Einwohner der Ortsgemeinde Kettig recht herzlich ein.
Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,
auch in unserer Ortsgemeinde Kettig gehen immer mehr Menschen von der traditionellen Erdbestattung zur Einäscherung über.
An der Ecke Miesenheimer Straße/Schallmerichsweg entsteht ein „Bildstock“.
„Ein Heiligenhäuschen ist ein religiöses Kleinbauwerk zum Schutz einer darin aufgestellten Heiligenfigur oder eines Heiligenbildes.
Symbolfoto: Tim Reckmann / pixelio.de
Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger,
weltweit sind laut der Vereinten Nationen zurzeit über 65 Millionen Menschen auf der Flucht vor Krieg, Gewalt und Unterdrückung – mehr als je zuvor.
Symbolfoto: Andreas Hermsdorf / pixelio.de
Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,
aus aktuellem Anlass möchte ich Sie darauf hinweisen, dass der Abbrennplatz des Martinsfeuers nicht als Ersatzmüllkippe oder zur Entsorgung von Sperrmüll verwendet werden darf.
Symbolfoto: sigrid rossmann / pixelio.de
Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger,
zum diesjährigen St. Martins-Umzug am Freitag, den 11. November 2016, lade ich alle kleinen und großen Einwohner der Ortsgemeinde Kettig recht herzlich ein.
Pater Chigozie Odibo weihte die ehemalige Kapelle ein, die jetzt als Kolumbarium dient
Symbolfoto: Bernd Kasper / pixelio.de
Liebe Kettiger Seniorinnen und Senioren,
zu unserer diesjährigen Adventsfeier lade ich Sie und Ihre/n Partner/in ab dem 66. Lebensjahr herzlich im Namen des Ortsgemeinderates zu einem gemütlichen und unterhaltsamen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen ein.
Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger!
Bereits zum vierten Mal verwandelt sich der alte Ortskern von Kettig einmal mehr in eine zauberhafte weihnachtliche Atmosphäre.
Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,
auch in diesem Jahr haben wir für Sie RADIO KETTIG unter 88,70 MHZ freigeschaltet.
Symbolfoto: Karl-Heinz Laube / pixelio.de
Infrastruktur 7000 Haushalte in Kaltenengers, Mülheim-Kärlich und Urmitz surfen schneller
Live aus der katholischen Pfarrkirche St. Bartholomäus Kettig
(v.r.n.l.) Georg Hollmann, Peter Moskopp, Dr. Thomas Griese, Werner Schumacher und Thomas Przybylla.
Die Stadt Weißenthurm und die Ortsgemeinde Kettig stellen ihre Straßenlampen auf energieeffiziente LED-Leuchten um.