Wer das Grab eines geliebten Menschen besucht und feststellen muss, dass der kurz zuvor aufgestellte Grabschmuck gestohlen wurde, ist verständlicherweise entsetzt.
An Weihnachten musste mit dieser Situation eine Familie aus Kettig umgehen. Die Angehörigen können es immer noch nicht fassen. Viel schwerer als der materielle Verlust wiegen für die Angehörigen der Eingriff in die persönliche Sphäre, die Respektlosigkeit und die Störung der Totenruhe.
Ebenso wurde 2 Tage vor Heiligabend vor Hauseingängen im Wiesenweg und im Paradies die komplette Weihnachtsdekoration gestohlen.
Wer in beiden Fällen etwas beobachtet hat oder wem es genau so ergangen ist, kann sich gerne im Gemeindebüro melden. Vielleicht ist es möglich, der oder die Täter zu ermitteln.
Aufgrund von Kanalbauarbeiten (Erweiterung des Baugebietes Ochtendunger Straße) wird die Ochtendunger Straße zwischen den Anwesen Nummer 60 und der Firma Behrtherm für den Straßenverkehr voll gesperrt und damit dem öffentlichen Verkehr entzogen.
Die Vollsperrung findet in der Zeit vom 25.01.2021 bis zum 28.05.2021 statt.
Eine Umfahrung der Sperrung ist für den landwirtschaftlichen Verkehr ist über die Ackerstraße – Saffiger Straße – Saffiger Weg – Ramboursweg möglich.
Aufgrund des zu erwarteten Verkehrsaufkommens werden in der Saffiger Straße bedarfsabhängig zeitlich begrenzte Halt–bzw. Parkverbote eingerichtet. Wir bitten um Beachtung.
Aus Rücksicht gegenüber allen Beteiligten und aufgrund der aktuellen Lage wird die Aktion „Saubere Landschaft 2021" der Ortsgemeinde Kettig nicht wie vorgesehen am Samstag, den 13. März 2021, stattfinden.
Ursprünglich war die Aktion geplant, um die Bevölkerung dazu zu ermutigen, für einen sauberen Lebensraum einzustehen und in der Gemeinschaft die Lebensqualität in der Gemeinde Kettig zu erhalten. Daher ist es uns nach wie vor ein großes Anliegen, die Veranstaltung eventuell zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden zu lassen.
Aufruf zum Renovierungs- und Modernisierungswettbewerb der Ortsgemeinde Kettig
Den Fassadenwettbewerb gibt es in unserer Ortsgemeinde bereits seit dem Jahr 2006. Mit der Auslobung dieses Wettbewerbes möchten wir die Verbesserung des Ortsbildes fördern und gute Ergebnisse bei der Fassadensanierung öffentlichkeitswirksam auszeichnen.
Obwohl bei der Prämierung von Gebäuden nur die Fassade zählt, geht es nicht nur allein um ein neues, frisches Gesicht. In den überwiegenden Fällen ist die Fassadengestaltung nur das äußere, sichtbare Zeichen einer umfangreichen Gesamtsanierung. Damit gehen die Erhöhung des Wohnwertes der Gebäude und die Verbesserung des Standortes einher und nicht zuletzt entwickelt sich dabei ein berechtigter Bürgerstolz. In ähnlicher Weise wirkt die Verbesserung und Verschönerung des Wohnumfeldes stadt- bzw. ortsbildprägend.
Bei dem Fassadenwettbewerb, für den im Haushalt der Gemeinde wieder Preisgelder in Höhe von 2.000,00 € festgesetzt werden, sollen beispielhafte, mit Farben, Putzen und Zierprofilen gestaltete Gebäude - auch im Hinblick auf deren energetische Ausstattungen - ausgezeichnet werden: Farbgestaltung; Qualität der Ausführung; Ortsgestalterische Bedeutung der Maßnahme; Energetische Gesichtspunkte; Einbindung ins Ortsbild.
Teilnehmen können alle Eigentümer von Objekten, die im Bereich der Ortsgemeinde Kettig liegen. Die Maßnahmen müssen im Zeitraum vom 01.01.2018 bis 31.12.2020 begonnen und abgeschlossen worden sein.
Die Bewertung wird von einer sachlich qualifizierten Jury vorgenommen und erfolgt unabhängig davon, ob die Arbeiten in Eigenleistung oder von einer Fachfirma durchgeführt wurden. Auch wenn die Preisgelder den finanziellen Aufwand für die ortsbildprägenden Maßnahmen nicht aufwiegen, so sind sie doch eine Anerkennung für den Beitrag zur Verschönerung unseres Ortes.
Anmeldeschluss ist der 31.08.2021. Es wird empfohlen, der Anmeldung eine Kurzbeschreibung der durchgeführten Maßnahmen mit aussagekräftigem Bildmaterial beizufügen.
in der Zufahrt zum Parkplatz zur Kommunalen Kindertagesstätte „Arche Noah“ in der Bachstraße sind am vergangenen Donnerstag, den 25.02.2021, zum wiederholten Male verrostete Nägel entdeckt worden . Durch die Nägel wurden bereits Fahrzeuge beschädigt. Anfangs dachte man noch, es würde sich um einen Zufall handeln, und nahm an, dass jemand dort die Nägel vielleicht verloren hat. Doch inzwischen besteht der Verdacht, dass die Nägel dort von jemanden absichtlich gestreut wurden.
Sollte jemand vorsätzlich dort rostige Nägel oder Ähnliches auf der Straße verteilen, würde er eine Straftat begehen, nämlich einen gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr. Die Polizei Andernach ermittelt in der Sache.
Sollten Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, verdächtige Beobachtungen gemacht haben, so bitte ich Sie, sich mit der Gemeindeverwaltung Kettig (02637/2176) oder der Polizei Andernach (02632/921-0) in Verbindung zu setzen.
Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, Corona-bedingt konnte leider im letzten sowie in diesem Jahr unsere „Aktion Saubere Landschaft“ nicht stattfinden. Dementsprechend vermüllt sieht es in „Feld und Flur“ aus. Und mit dem Corona-Virus kam noch mehr Müll dazu, wie z. B. weggeworfene Mundschutze, Pizzakartons, Glasscherben. Dieser Müll wird zu allem anderen Müll achtlos in der Natur hinterlassen. Gerade jetzt, wenn die Tage freundlicher und wärmer werden und die Menschen wieder Spazierengehen oder mit dem Fahrrad unterwegs sind, wachsen die Müllberge zusehends.
Vielen unserer Mitbürger und Mitbürgerinnen, jedoch leider nicht allen, ist bewusst, dass die Natur nicht warten kann, ebenso wenig wie das Klima. Wir alle tragen weiterhin eine gewisse Verantwortung, uns umweltbewusst/(er) zu verhalten, auch während Corona.
Daher haben wir gerne die Idee einer Mitbürgerin aufgegriffen und bitten Sie alle, mit-zumachen! Wir möchten im Zeitraum vom 08.03.2021 – 06.04.2021 die „Kettiger Müll-Challenge“ ins Leben rufen, die folgendermaßen aussehen soll:
Diejenigen, die sich daran beteiligen und kräftig Müll in der Natur sammeln, können die gesammelte Müllmenge fotografieren und das Foto der Gemeindeverwaltung einreichen. Wir würden dieses Foto dann zur „Abschreckung“ oder auch zur „Motivation des Mitmachens“ auf unserer Homepage und auf unserer Facebook-Seite veröffentlichen. Alle, die sich an der Aktion beteiligten, uns unterstützen und somit unsere Natur wertschätzen, erhalten ein kleines Dankeschön. Selbstverständlich stellen wir bei Bedarf Müllbeutel und Handschuhe zur Verfügung, die zu den Öffnungszeiten im Gemeindebüro abgeholt werden können.
Also liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ob Groß oder Klein, Jung oder Alt, geht mit gutem Beispiel voran, macht ab sofort mit bei unserer „Kettiger Müll-Challenge“ und sammelt eifrig. Steckt bei Eurem nächsten Spaziergang eine Mülltüte in die Tasche und haltet die Augen auf. Die Natur und unser Klima werden es Euch danken! Noch eine kleine Anmerkung: Bitte beachtet die Corona-Regeln!
Natürlich werden unsere Gemeindemitarbeiter den Müll abholen und auch entsorgen. Größere Müllberge können gerne der Gemeindeverwaltung gemeldet werden. Wir werden uns umgehend darum kümmern!
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 02637/2176 Vielen Dank!
Haben Sie noch schönes Briefpapier? Dann schreiben Sie doch mal wieder einen Brief an Menschen die Ihnen wichtig sind und lassen Sie sie dadurch an Ihrem Leben teilhaben. Sie werden staunen, welch positive Resonanz Sie bekommen werden.
Da Sport treiben in der Natur wieder angesagter denn je ist und weil Sport nicht nur für junge Leute gesund ist, wurde am letzten Donnerstag am Sportplatz in Kettig ein Mehrgenerationen-Bewegungsparcours eröffnet. Der Bewegungs-Parcours ist mit Geräten ausgestattet, die für alle Generationen konzipiert sind. Also von Klein bis Groß, für die ältere Generation sowie auch für Eltern mit Kindern. Gemeinsam mit dem Sport- und Kulturausschuss wurde der Standort des Trimmparcours am Sportplatz ausgewählt.
Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle der Geschäftsleitung der Förder- und Wohnstätten gGmbH, die sechs gebrauchte Geräte auf unsere Anfrage hin ohne Zögern zur Verfügung gestellt hat. Die Anschaffung von zwei Reckstangen ist noch in der weiteren Planung.
Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, kommen Sie vorbei und probieren Sie die Geräte aus. Eine verständliche Anleitung finden Sie direkt vor Ort.
Symbolfoto Traditionell wird jedes Jahr im März die Aktion „Saubere Landschaft“ in der Ortsgemeinde Kettig veranstaltet. Im vergangenen Jahr musste die Aktion wegen der Corona-Pandemie kurzfristig abgesagt werden. Dieses Jahr hat sie glücklicherweise in einer anderen Form stattfinden können.
Wir haben die Idee einer Bürgerin aufgegriffen und die „Kettiger Müll-Challenge“ ins Leben gerufen, die für unseren Ort ein voller Erfolg war.
Es haben sich im Laufe der letzten 4 Wochen mehr als 100 Kinder und Jugendliche und auch die junge sowie die ältere Generation mit viel Engagement, Freude und auch Herzblut daran beteiligt. Der Tenor war einstimmig: „Es ist unglaublich, wie Menschen mit der Natur umgehen. Bei jedem Spaziergang könnte man mit vollen Müllsäcken in der Natur zurückgelassenem Unrat zurückkommen. Noch nicht erwähnt sind hier der Sperrmüll, verdorbenes Fleisch, Glasflaschen, Autoreifen, Altöl usw. usw.
Dass eine solche Aktion überhaupt nötig ist, ist weniger schön. Aber vielleicht haben wir durch die Veröffentlichung zahlreicher Fotos in den sozialen Netzwerken dazu beitragen, dass einige unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger in Zukunft achtsamer mit dem Müll umgehen.
In diesem Sinne: Ein großes DANKESCHÖN an alle, die mitgemacht und andere motiviert haben und somit einen wertvollen Beitrag für unsere Umwelt geleistet haben.
Bei der Ortsgemeinde Kettig gehen immer wieder Beschwerden über Verunreinigungen durch Hundekot auf öffentlichen Flächen und auf landwirtschaftlich genutzten Grundstücken ein. Beschwerden richten sich darüber hinaus auch gegen Hundehalter(innen), welche ihr Tier frei herumlaufen lassen. Dies kann zu gefährlichen Begegnungssituationen für Mensch und Tier führen.
Hundekot auf Bürgersteigen, Rad- und Fußwegen, Spielplätzen und Grünanlagen ist nicht nur ekelerregend, sondern auch gesundheitsschädlich. Leidtragende sind Spaziergänger, die in die „Hundehäufchen“ hineintreten. Mit diesen Verschmutzungen im Bereich der öffentlich Anlagen und Spielplätze werden auch unsere Gemeindearbeiter tagtäglich konfrontiert. Aktuell wurde uns mitgeteilt, dass der neu eingerichtet Mehrgenerationen-Parcours am Sportplatz durch Hinterlassenschaften von Hunden verunreinigt ist.
Den Landwirten ist es auch ein Ärgernis, wenn die Hinterlassenschaften der Vierbeiner beim Mähen oder Abernten der Anbaufläche „ihnen diese um die Ohren fliegt“. Dies ist nicht nur unappetitlich, sondern die gefährlichen Krankheitserreger können auch von den Weidetieren aufgenommen werden.
Wenn Sie mit Ihrem Hund Gassi gehen, führen Sie ihn bitte dorthin, wo sein „Geschäft“ niemanden stört und unschädlich ist. Und ist das Unvermeidliche doch einmal an einer unpassenden Stelle geschehen, bitten wir Sie, es mit den so genannten Hundetüten zu beseitigen, die im Gemeindebüro der Ortsgemeinde Kettig sowie in vielen Spendern kostenlos ausgegeben werden.
Sie unterstützen mit der Einhaltung der genannten Regelung den Umweltschutz und die Sicherheit der Ortsgemeinde Kettig und erleichtern sich, Ihrem Hund und allen Mitbürgern das Zusammenleben.
Anzumerken ist noch: Wer seinen Hund öffentliche Wege und Anlagen verschmutzen lässt, riskiert eine Ordnungswidrigkeitsanzeige. Daher bitte ich Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, darauf zu achten und die Verantwortlichen der Gemeindeverwaltung zu melden. Wir werden dann umgehend Anzeige erstatten.
Der Landkreis hat einen neue Allgemeinverfügung erlassen und reagiert damit mit weiteren Maßnahmen auf die Entwicklung des Infektionsgeschehens. Wie bereits in der Pressemitteilung vom gestrigen Dienstag mitgeteilt wurde, handelt es sich bei den Maßnahmen konkret um die Aussetzung des Präsenzunterrichts an allen Schulen in den Städten Andernach, Bendorf und Mayen sowie der Verbandsgemeinde Weißenthurm. An den Kitas besagter Kommunen sowie den Schulen findet eine Notbetreuung statt. Die Regelungen gelten von Donnerstag, 22. April, bis einschließlich Mittwoch, 12. Mai.
In der Verbandsgemeinde Weißenthurm gibt es ab sofort mehr Möglichkeiten, einen Corona-Schnelltest durchzuführen. Seit dem 8. März können sich alle Bürgerinnen und Bürger in Rheinland-Pfalz ohne Symptome mindestens einmal pro Woche kostenlos auf das Coronavirus testen lassen. Im Gewerbepark Mülheim-Kärlich hat die VG Weißenthurm in Kooperation mit der dortigen Apotheke ein Testzentrum eingerichtet. Außerdem testen seit Anfang März mehrere Arztpraxen. Zusätzlich bietet nun die Weißenthurmer Logopädie-Praxis Windheuser und der DM-Markt in Mülheim-Kärlich Teststationen an. Außerdem gibt es in den Räumen von Alexander´s Catering in Urmitz Schnelltests und einen Test-Drive-In auf dem Gelände der Urmitzer Firma Visiova. Seit 18. März steht an der Apotheke im Gewerbepark das Schnelltestzentrum der VG bereit. In einem Container an der Industriestraße können sich Bürgerinnen und Bürger dort von Montag bis Samstag zwischen 10 und 16 Uhr testen lassen. Dazu ist eine Terminvereinbarung über die Plattform doctolib erforderlich. Ebenfalls im Gewerbepark bietet der DM-Markt in der Industriestraße 30 a Schnelltests an. Termine montags bis freitags zwischen 9.30 Uhr und 16.30 Uhr können online über www.dm.de reserviert werden. In der Urmitzer Rudolf-Diesel-Straße 22, parallel zum Mülheim-Kärlicher Gewerbegebiet, befindet sich auf dem Gelände der Firma Visiova eine Drive-Through-Teststation, in der aus dem Auto heraus getestet wird. Geöffnet ist von Montag bis Freitag von 7 bis 9 Uhr, 11 bis 13 Uhr und 16 bis 19 Uhr sowie samstags von 10 bis 16 Uhr. Die Anmeldung zu einem Schnelltest erfolgt online über www.wecareshop.de/schnelltest, ist aber auch spontan vor Ort möglich. Ebenfalls in Urmitz hat der Neuwieder Arzt Dr. Markus Ackermann in den Räumen von Alexander´s Catering eine Teststation eingerichtet. In der Brückenstraße gibt es Montag bis Freitag zwischen 8 und 18 Uhr und Samstag zwischen 9 und 18 Uhr kostenlose Schnelltests. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. In Weißenthurm startet Logopädin Janina Windheuser am 20. April in Räumen des Rathauses der Stadt mit einer weiteren Teststation. Das Angebot in der Hauptstraße 185 steht dienstags und donnerstags von 17 bis 19 Uhr zur Verfügung. Zunächst finden die Schnelltests ohne Termin statt, bevor voraussichtlich ab 26. April Online-Reservierungen möglich sind. Schon seit März testet die Eulenturm-Apotheke in Weißenthurm nach telefonischer Anmeldung montags zwischen 15 und 17.30 Uhr und freitags zwischen 14 und 17.30 Uhr. Außerdem gibt es Schnelltests in der Bassenheimer Praxis Klinghuber während der üblichen Öffnungszeiten, in der Kaltenengerser Arztpraxis Ulrike Altenburg Montag, Dienstag und Donnerstag zwischen 13 und 15 Uhr und Mittwoch und Freitag zwischen 12 und 14 Uhr. In Mülheim-Kärlich hat die Zahnarztpraxis Dortmann / Bulatovic eine Teststation zu den üblichen Öffnungszeiten eingerichtet, ebenso die Kinderarztpraxis Ali al-Meky in Sankt Sebastian. Für die Schnelltests in den verschiedenen Praxen ist eine vorherige telefonische Anmeldung erforderlich. Ohne Termin testet die Praxis Isenberg in der Rheinlandhalle am Platz Château-Renault in Mülheim-Kärlich Montag, Mittwoch und Freitag von 9 bis 11.30 Uhr.
Von Montag 19.04.2021 um 7:00Uhr bis 4.05.2021 werden die Arbeiten zur Reparatur der einzelnen Kanalschadstellen stattfinden.
Die Arbeiten erfolgen innerhalb einer Vollsperrung der Straße.
Es konnen keine Fahrzeuge auf der Straße geparkt werden. Sollte eine Zufahrt zu Ihrem Grundstück verhindert sein, so bitten wir Ihr Fahrzeug in einer Nebenstraße zu parken.
in dieser Woche habe ich Fotos von unserem Gemeindewald erhalten und war sehr erschrocken, um nicht zu sagen schockiert darüber, wie man mit den dortigen Birken umgeht. Viele von ihnen sind wahllos abgehackt und die Reste der Baumstämme werden einfach achtlos im Wald liegengelassen. Vermutet wird, dass der Grund für das Fällen z. B. das Stellen eines Baumes zum 18. Geburtstag ist oder es sich um die Tradition des Aufstellens eines Maibaums handelt. Bäume zu stehlen ist kein Kavaliersdelikt und wird strafrechtlich verfolgt.
Nur Bäume, die im eigenen Haus- oder Kleingarten stehen, sind von dem Verbot ausgenommen. Und wenn sich Vögel den Baum als Nistplatz ausgesucht haben, muss das Vorhaben ebenfalls zurückstehen. Denn nach § 39 Abs. 1 des Bundesnaturschutzgesetzes ist es verboten, „Lebensstätten wild lebender Tiere und Pflanzen ohne vernünftigen Grund zu beeinträchtigen oder zu zerstören“.
In einer der letzten Sitzungen des Ortsgemeinderates wurde beschlossen, den Kettiger Gemeindewald zu erweitern bzw. aufzuforsten, um somit einen Beitrag im Rahmen des Naturschutzes bzw. des Klimaschutzes zum Erhalt der deutschen Wälder zu leisten.
Ich bitte Sie eindringlich, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, helfen auch Sie mit und sehen Sie in Zukunft bitte von solchen Aktivitäten ab! Wertschätzen Sie unsere Natur und leisten Sie somit IHREN Beitrag zum Natur- bzw. Klimaschutz und zum Erhalt der deutschen Wälder. Dies ist mir wirklich eine Herzensangelegenheit.
Liebe Bürgerinnen und Bürger der Ortsgemeinde Kettig, der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 07.08.2019 beschlossen, das Dorferneuerungskonzept der Ortsgemeinde Kettig fortzuschreiben und hierzu im Vorfeld eine Dorfmoderation durchzuführen. Hierzu hat bereits im Jahr 2020 eine Auftaktveranstaltung stattgefunden und im Anschluss hieran haben verschiedene Arbeitsgruppen Ihre Arbeit aufgenommen. Da im Rahmen der Dorfmoderation auch die Zufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger bzw. deren Wünsche und Verbesserungsvorschläge berücksichtigt und festgehalten werden sollen, wurde seitens des beauftragten Planungsbüros Fassbender Weber Ingenieure ein Fragebogen erstellt, der sich diesen Belangen widmet. Um Kettig auch weiterhin als attraktiven Wohnstandort beizubehalten und auch weiter zu entwickeln, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Wir möchten Sie deshalb bitten sich 5 Minuten Zeit zu nehmen und den unten veröffentlichten Fragebogen auszufüllen und anschließend entweder Verbandsgemeinde Weißenthurm oder der Ortsgemeinde Kettig bis zum 31.07.2021 zukommen zu lassen. Den Fragebogen finden Sie auch in Papierform im Bürgerbüro der Ortsgemeinde Kettig. In der Hoffnung auf rege Beteiligung bedanken wir uns bereits jetzt für Ihre Mithilfe.
in der gegenwärtigen Corona-Pandemie ist deutlich geworden, dass viele Seniorinnen und Senioren wenig bzw. keine Kontakte zu Angehörigen und Freunden halten konnten. Hier könnte eine Förderung der digitalen Selbständigkeit von Senioren sehr hilfreich sein.
Auch wenn die Pandemie eingedämmt wird, bleibt dies ein wichtiges Thema. Denn in der modernen Welt leben Angehörige nicht immer in räumlicher Nähe von Senioren. Zudem wird, gerade auch in ländlich geprägten Gegenden, das Internet immer wichtiger. In vielen Dingen geht es fast schon nicht mehr ohne Zugang zum Internet, sei es beim Einkaufen, beim Zahlungsverkehr oder in der Telekommunikation per Mail.
In unserem Landkreis gibt es bereits einige „Digitalbotschafter“, die hier den Seniorinnen und Senioren eine wertvolle Hilfestellung leisten. Trotzdem ist es wichtig, weitere „Digitalbotschafter“ zu gewinnen und auszubilden, die sich dafür einsetzen, auch den älteren Bürgerinnen und Bürgern unserer Gemeinde Kettig bei Problemen bei der Nutzung der digitalen Technik hilfreich zur Seite zu stehen.
Ich würde mich sehr freuen, wenn wir dieses Thema aktiv vor Ort für unsere älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger aufgreifen und bitte Sie, sich bei Interesse für diese ehrenamtliche Tätigkeit bei mir oder der Gemeindeverwaltung Kettig (02637/2176) bis zum 31. Juli 2021 zu melden.
Die Digitalisierung beziehungsweise der digitale Wandel der Welt ist schon längst bei uns und unseren Kindern angekommen. Digitale Kompetenz und Medienkompetenz sind daher von entscheidender Bedeutung für die Zukunft unserer Schüler*Innen. Ein selbstbestimmter und verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Medien ist das Ziel. Um diesen Einstieg in die heutige digitale Welt zu ermöglichen, sind neue Lernstrategien und ein digitales Klassenzimmer nötig.
Am 17. Mai 2019 ist der DigitalPakt Schule in Kraft getreten, um Schulen und Lehreinrichtungen die nötigen finanziellen Mittel zur Verfügung zu stellen und digitale Medien im Unterricht einzusetzen. Insgesamt stehen den ca. 40.000 Schulen in Deutschland 5 Milliarden Euro zur Verfügung, um die breitbandige Verkabelung und die WLAN Nutzung innerhalb der Schulen bis zum Klassenzimmer zu bewerkstelligen sowie stationäre Endgeräte wie interaktive Tafeln und Displays oder auch mobile Tablets für die Schüler anzuschaffen.
Auch die Grundschule in Kettig hat insgesamt 9 „digitale Tafeln 86“ angeschafft. Diese wurden bereits in den Klassenräumen installiert. Eine von diesen Tafeln ist mobil einsetzbar, die restlichen 8 sind in den Unterrichtsräumen fest montiert. Die Anschaffungskosten belaufen sich auf rund 35.500,00 € und sind zu 90 % über das Förderprogramm „Digitalpakt Schule“ abgedeckt. Der entsprechende Bewilligungsbescheid liegt bereits vor.
Am 05.07.2021 besuchte Landtagsabgeordneter und Ortsbürgermeister Peter Moskopp die Grundschule in Kettig. Gemeinsam mit Frau Rektorin Möhlig-Hillesheim und Frau Andre verschaffte er sich einen Überblick. Alle Beteiligten sind sich einig, mit der Anschaffung der digitalen Tafeln für unsere Grundschüler*Innen den einzig richtigen Weg eingeschlagen zu haben.
Bei der Ortsgemeinde Kettig ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle
eines Mitarbeiters (m/w/d) (Vollzeit, befristet für ein Jahr)
zu besetzen.
Aufgaben und Einsatzbereiche insbesondere:
Reinigungs- und Pflegearbeiten im Bereich der Grünflächen und des Friedhofs Reinigungstätigkeiten in der kommunalen Kindertagesstätte „Arche Noah“ Hauswirtschaftliche Tätigkeiten im Bereich der Küche (Reinigungstätigkeiten, Essensausgabe etc.) in der kommunalen Kindertagesstätte „Arche Noah“ Kleine Hausmeistertätigkeiten
Wir erwarten: selbstständiges Arbeiten Zuverlässigkeit, Loyalität, Engagement, Flexibilität, Verantwortungsbewusstsein hohe Motivation Organisationsfähigkeit
Die Vergütung erfolgt nach der Entgeltgruppe 3 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Für schwerbehinderte Bewerber*innen gelten die gesetzlichen Vorschriften.
Interessiert? Dann senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen online zu.
Ende der Bewerbungsfrist: 23.07.2021
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
- Thomas Höfer 02637/913-212 - Jennifer Mehrholz 02637/913-214
Das Leben ruft Dich jeden Tag. Antworte ihm mit einem Lächeln! Hufnagel
Die Ortsgemeinde Kettig möchte auch für das Jahr 2022 einen Historischen Jahreskalender veröffentlichen, der uns wieder mit schönen Fotos durch die Monate des Jahres 2022 begleiten soll.
Hier sind wir wieder auf IHRE Hilfe, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, angewiesen. Es wäre schön, wenn Sie uns wieder originelle Fotos zur Verfügung stellen, die unsere Kalenderblätter füllen.
Selbstverständlich werden die uns überlassenen Fotos un-beschadet an die Eigentümer zurückgegeben.
Wer Hilfe, in welcher Form auch immer, anbieten möchte, kann sich gerne über facebook oder auch im Gemeindebüro in Kettig unter der Nummer 02637/2176 melden. Dringend benötigt werden z. B. auch Wasserpumpen, die zum Abpumpen von Wasser aus Kellern geeignet sind.
Liebe Kettiger Seniorinnen und Senioren, nachdem die Seniorenfahrt bereits im letzten September Corona-bedingt abgesagt werden musste und ich versprochen hatte, diese im Jahr 2021 nachzuholen, stehe ich gerade wieder vor einer schweren Entscheidung. Wir alle beobachten die Corona-Krise und das damit verbundene Infektionsgeschehen mit hohem Interesse. Die Entwicklung ist leider noch so, dass ein unbeschwertes Reisen mit geselligem Beisammensein auf engem Raum nicht möglich ist. Auch die neuesten Hygienekonzepte und die damit verbundenen Abstands- und Verhaltensregeln lassen keine Ausflugsfahrt zu, die uns Freude bereiten würde. Wir gehören alle zur besonderen Risikogruppe und das Infektionsrisiko ist einfach zu hoch. Aus diesem Grunde wird die für diesen Herbst geplante Seniorenfahrt schweren Herzens zum zweiten Mal abgesagt. Ich hoffe, dann im nächsten Jahr wieder gemeinsam mit Euch auf „große Fahrt“ zu gehen.
Bis dahin bleibt alle gesund! Peter Moskopp Ortsbürgermeister
Wir wagen einen zweiten Versuch und haben mit den Planungen für unseren 6. Kettiger Weihnachtsmarkt begonnen. Da jedoch niemand vorhersagen kann, wie sich die Pandemie weiter entwickelt, bleibt die Frage offen, ob unser diesjähriger Weihnachtsmarkt am 11.12.2021 statttfinden kann und wir letztlich mit Glühwein anstoßen können.
Wir blicken jedoch optimistisch in die Zukunft. Daher lade ich alle Interessierten Aussteller zu einer 1. Vorbesprechung am Montag, den 20. September 2021, um 19.30 Uhr auf den Saal des Bürgerhauses ein. Ich würde mich sehr freuen, Sie an diesem Abend begrüßen zu können.
Um Anmeldung zur o. g. Veranstaltung wird bis zum 13.09.2021 gebeten. Für alle organisatorischen Belange ist Frau Kurdek Ihr Ansprechpartner.
einen sicheren Arbeitsplatz mit den Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes
Die Vergütung erfolgt nach der Entgeltgruppe 2 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Für schwerbehinderte Bewerber (m/w/d) gelten die gesetzlichen Vorschriften.
Interessiert? Dann senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen online zu. Die Bewerbungsfrist endet am 19.09.2021.
Computer, Smartphone und Tablet – der Einstieg in die Computerwelt ist für Menschen ohne Vorkenntnisse ein spannendes Abenteuer. Wer nicht schon mit digitalen Medien aufgewachsen ist, tut sich im Umgang damit oft schwerer als die jüngere Generation.
Gerne möchten wir hier helfen und gerade älteren Menschen eine Unterstützung anbieten, auf dem digitalen Weg begleiten und Hilfestellung durch kompetente Partner geben.
Am Donnerstag, den 14. Oktober 2021,
findet um 19.00 Uhr
auf dem Saal des Bürgerhauses in Kettig
hierzu ein Informationsabend statt. Hier wird u. a. der Digitalbotschafter Karl-Heinz Krambeer in einer Präsentation das Projekt vorstellen.
Interessierte Senior*innen bitten wir um Anmeldung bis zum 08.10.2021 in der Gemeindeverwaltung unter 02637/2176 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz hat im Jahr 2020 den Sonderwettbewerb „Grüne Stadt – grünes Dorf“ im Rahmen des Konzeptwettbewerbes „Nachhaltiger Wandel“ initiiert. Ausgezeichnet wurden Konzepte, die sich für eine naturnahe und nachhaltige Gestaltung im eigenen Ort engagieren, um diesen wieder grüner und lebenswerter zu machen.
Die Ortsgemeinde Kettig hat sich an diesem Wettbewerb beteiligt. Im Rahmen der Dorfmoderation haben wir einige Anregungen zum Projekt „Kettig wird bunter“ erhalten. Frau Ellen Fasel-Schmitt zeigte hier sehr großes Engagement und hat in Zusammenarbeit mit dem Mitarbeiter der Ortsgemeinde Kettig, David Reski, Standorte und Möglichkeiten einer Bepflanzung überlegt und diese Maßnahmen auch bereits teilweise umgesetzt. Es ist höchste Zeit tätig zu werden, um langfristig lebenswerte Räume für uns, Pflanzen und Tiere zu erhalten und zu schaffen. Denn ein Umdenken hin zur Biodiversität kann unser Leben in vielerlei Hinsicht bereichern.
So ist geplant, am Ortseingang von Kettig und am Obstlehrgarten eine Blumenwiese anzulegen. Weiterhin sollen am Obstlehrgarten und in der Andernacher Straße Blumenzwiebeln, wie z. B. Narzissen, angepflanzt werden. Auf unserem Friedhof wird ein Insektenhotel errichtet und in der Planung ist ein Kräuterhochbeet am Obstlehrgarten, an dem die Bürgerinnen und Bürger sich gerne bedienen und eigene Anregungen für ihren heimischen Garten bekommen können.
Um diese Projekte umzusetzen, wird vom Landkreis Mayen-Koblenz ein Förderbeitrag in Höhe von bis zu 800,00 € zur Verfügung gestellt. Fabienne Reif, die von Seiten der Verbandsgemeindeverwaltung Weißenthurm dieses Projekt mit betreut, kümmert sich um die Fördermaßnahmen.
Am Montag, den 20. September 2021, fand im Bürgerhaus in Kettig die erste Vorbesprechung anlässlich des diesjährigen Weihnachtsmarktes statt.
Es wurde darüber nachgedacht, Corona-bedingt den Weihnachtsmarkt in diesem Jahr nicht auf dem Dorfplatz stattfinden zu lassen, sondern evtl. als Standort den Parkplatz der Anne Frank-Sporthalle zu wählen. Dieser Vorschlag wurde von einem Großteil der Teilnehmer positiv aufgenommen. Im Anschluss an die Diskussion wurde vorgeschlagen, den Weihnachtsmarkt in diesem Jahr auf dem Gelände der Förder- und Wohnstätten durchzuführen.
Die Geschäftsführerin, Frau Iris Schubert, begrüßte diesen Vorschlag und versprach, sich mit den zuständigen Ämtern in Verbindung zu setzen, um eine Genehmigung zu erwirken. Diese Genehmigung wurde von Seiten der Behörden erteilt, so dass im Rahmen der geltenden Corona-Vorschriften die 3-G-Regel und ein professionelles Hygienekonzept Anwendung findet (geimpft, genesen, getestet - auch für Kinder unter 12 Jahre keine Testpflicht) und der Weihnachtsmarkt nun am 11.12.2021 von 14.00 Uhr – 21.00 Uhr auf dem Gelände der Förder- und Wohnstätten gGmbH stattfinden kann.
Ein herzliches DANKESCHÖN an Frau Schubert, die sich dafür eingesetzt und es somit ermöglicht hat, dass unsere Dorfgemeinschaft und die Förder- und Wohnstätte gemeinsam einen schönen Tag verleben dürfen.
Wer sich noch anmelden möchte, kann dies gerne im Gemeindebüro bei Frau Kurdek tun.
Am vergangenen Donnerstag klingelte es in der Gemeindeverwaltung und Herr Moskopp wurde zur Tür gerufen.
Er staunte nicht schlecht, als einige Erzieherinnen der Kita „Arche Noah“ ihm einen Besuch abstatten wollten. Im Gepäck hatte Sie die Kinder der Gruppe der „Kleinsteins“, die die Jungfernfahrt mit dem E-Turtle-Kinderbus nutzten, um Peter Moskopp ihre tolle Neuanschaffung zu präsentieren.
In diesem genialen Gefährt haben maximal 6 Kinder ab 6 Monaten genügend Platz. Die Anschaffung dieses Kinderbusses wurde zum Großteil vom Förderverein gesponsert. Zusätzlich haben die Sparkasse Koblenz sowie die Volksbank RheinAhrEifel eG mit einer Spende den Kauf ermöglicht.
„Alt ist, wer den Mut verliert, und sich für nichts Neues mehr interessiert!
Unter diesem Motto fand am 14. Oktober 2021 im Saal des Bürgerhauses in Kettig ein Informationsabend zum Thema „Einstieg in die digitale Welt“ für Senior*innen unter der Leitung von Herrn Karl-Heinz Krambeer statt.
Ab dem 15. November 2021 wird in der Gaststätte des Bürgerhauses in Kettig ein „Internet-Treff“ stattfinden. Die Treffen sollen wöchentlich von 14.00 Uhr bis maximal
16.00 Uhr stattfinden. Willkommen sind hierzu Seniorinnen und Senioren (60+), die Probleme mit oder Fragen zu ihrem Smartphone, Tablet oder Computer haben. Natürlich besteht auch die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und zur gegenseitigen Hilfestellung unter kompetenter Leitung. Herr Krambeer ist ehrenamtlicher Digitalbotschafter in der Verbandsgemeinde Weißenthurm.
Da die Gesundheit aller die höchste Priorität hat, möchten wir darauf aufmerksam machen, dass die 2-G-Regel gilt. Es können ausschließlich geimpfte und genesene Personen teilnehmen.
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme interessierter Senior*innen. Der „Internet-Treff“ soll ein geselliges, zwangloses Beisammensein sein. Daher ist das Mitbringen von Getränken natürlich erlaubt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
dass im vergangenen Jahr kein Martinszug in Kettig stattfinden durfte, ist vielen Menschen wirklich nahe gegangen. Umso mehr freut es uns, dass wir in diesem Jahr gemeinsam mit Eltern, Vertretern des Elternausschusses der Kita, Vertretern der Grundschule und der Karnevalsgesellschaft Kettig wieder einen St. Martinsumzug mit Martinsfeuer durchführen dürfen.
Beginnen möchten wir um 16.45 Uhr mit einem „Open-Air-Wortgottesdienst“, den Frau Pfarrerin Vera Rudolph auf dem Schulhof in Kettig eröffnen wird. In Zusammenarbeit mit Frau Pfarrerin Rudolph haben die Mitarbeiter*innen der Kita „Arche Noah“ diesen ökumenischen Wortgottesdienst vorbereitet und werden diesen auch mitgestalten.
Gemeinsam mit den Rheinischen Musikfreunden, der Freiwilligen Feuerwehr und mit St. Martin marschieren wir im Anschluss an den Gottesdienst um 17.15 Uhr mit bunten Fackeln und Laternen zum traditionellen Standort des Martinsfeuers auf den Berg, wo uns das lodernde Martinsfeuer erwartet. Hinweisen möchten wir darauf, dass vom Marschweg, der durch eine ausreichende Anzahl von Ordnern begleitet wird, nur in Notfällen abgewichen werden darf.
Die Auflösung des St. Martinszuges erfolgt am Martinsfeuer. Die Ausgabe der Präsente und Martinswecke an die Kinder wird gegen 19.00 Uhr vor dem Bürgerhaus stattfinden. Anschließend lädt die Karnevalsgesellschaft Gemütlichkeit ins Bürgerhaus ein. Dort wird auf dem Saal ein schönes Programm geboten. Der Einlass erfolgt unter Berücksichtigung der 2G-Regel.
Bereits an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön im Vorfeld der Karnevalsgesellschaft “Gemütlichkeit“ Kettig, der Kindertagesstätte, der Grundschule, der Freiwilligen Feuerwehr, den Rheinischen Musikfreunden, der Pfarrgemeinde Kettig und allen fleißigen Helfern im Hintergrund, ohne deren engagierten Einsatz diese Veranstaltung nicht möglich wäre.
Am 27. Oktober 2021 verstarb im Alter von 75 Jahren unser ehemaliger Beigeordneter
Raimund Israel
Herr Raimund Israel engagierte sich seit mehr als 30 Jahren kommunalpolitisch in der Ortsgemeinde Kettig. Dem Ortsgemeinderat gehörte er von 1989 bis 2004 sowie zwischen 2009 und 2019 an. Ebenfalls seit 1989 war er Mitglied in verschiedenen Ausschüssen und zudem von 2015 bis 2019 Vorsitzender der FWG-Fraktion. Sein vielfältiges Engagement nahm Raimund Israel mit ebenso kompetenter wie zuverlässiger Leidenschaft wahr, stellte seine Leistungskraft auch in den Dienst vieler Kettiger Vereine und war lange Jahre im Karneval aktiv.
Unter Gremien- und Ratsmitgliedern ebenso wie unter Vereinsangehörigen erwarb Raimund Israel sich mit seiner fröhlichen, offenen Art Achtung und Anerkennung. Sein unermüdlicher Einsatz für die Gemeinschaft war vorbildhaft.
Wir werden Herrn Raimund Israel ein ehrendes Andenken bewahren.
Unser tiefes Mitgefühl gilt seinen Angehörigen.
Für den Rat und die Verwaltung Peter Moskopp Ortsbürgermeister
heute wird am Volkstrauertag den Opfern von Krieg und Gewalt gedacht und gleichzeitig zur Versöhnung, Verständigung und Frieden gemahnt.
Bei den diesjährigen Veranstaltungen zum Volkstrauertag wird „Gemeinsam für den Frieden in Europa“ aufgerufen.
17 Millionen Tote des Ersten Weltkrieges und 55 Millionen Tote des Zweiten Weltkrieges sind das furchtbare Ergebnis von Nationalsozialismus, Diktatur und Völkermord. Die Kriegsgräber und die Gedenkstätten für die Toten und Vermissten sind Orte der Trauer und der Erinnerung. Sie mahnen uns zu Verständigung, Versöhnung und Frieden.
Frieden in Europa ist nicht selbstverständlich. Die Überwindung von Nationalsozialismus und Rassismus, von Hass und Intoleranz, von Unterdrückung und Verfolgung braucht Mut und Ausdauer.
Zur diesjährigen Gedenkfeier anlässlich des Volkstrauertages am Sonntag, den 14. November 2021, lade ich Sie herzlich ein.
Die Feier beginnt um 10.00 Uhr mit einem Gottesdienst in der Katholischen Pfarrkirche. Es wird darum gebeten, sich beim Kath. Pfarramt in Weißenthurm für die Teilnahme am Gottesdienst anzumelden (02637/2140). In einem anschließenden Festzug auf den Friedhof wird dort zum Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewalt gemeinsam ein Kranz niedergelegt.
Wir werden wie in jedem Jahr von den Rheinischen Musikfreunden, dem Kirchenchor „Cäcilia“ und dem Männergesangverein begleitet.
Besuchen Sie bitte die Gedenkstunde. Sie setzen damit ein Zeichen gegen Krieg und Gewalt.
vor mehr als einem viertel Jahr haben wir begonnen, unseren Weihnachtsmarkt in Kettig zu planen und zu organisieren. Corona-bedingt haben die Verantwortlichen seinerzeit entschieden, den Weihnachtsmarkt in diesem Jahr nicht auf unserem schönen Dorfplatz, sondern - Dank der großen Unterstützung durch Frau Iris Schubert, Geschäftsführerin der Förder- und Wohnstätten gGmbH, auf deren Gelände stattfinden zu lassen.
Bis zuletzt haben wir an unseren Plänen festgehalten, auch unter Corona-Bedingungen unseren Weihnachtsmarkt am 11.12.2021 möglich zu machen. Unser Anspruch war, dass sich die Besucher auf unserem Markt wohlfühlen können. Dafür hatten wir viele Maßnahmen geplant. Es wurde ein Schutz- und Hygienekonzept erstellt, ein Sicherheitsdienst beauftragt, der am Eingang die Kontrolle der 3G-Regel übernimmt und viele weitere Maßnahmen im Sinne des Infektionsschutzgesetzes getroffen. Bis zuletzt hatten wir gehofft, dass uns dadurch ein Weihnachtsmarkt gelingt, den alle mit einem guten Gefühl besuchen können. Aber die aktuelle Entwicklung und die drastische Zunahme von Neuinfektionen zeigen, dass das in diesem Jahr leider zum wiederholten Male nicht möglich ist.
Da die Gesundheit aller höchste Priorität hat, bitten wir um Ihr Verständnis für die Absage, die wir gemeinsam mit den Verantwortlichen der Förder-und Wohnstätten gGmbH im Sinne auch der dort lebenden Bewohnerinnen und Bewohner getroffen haben.
Bleiben Sie bitte gesund und behalten Sie trotz der für uns alle schwierigen Zeit Ihren Optimismus. Ortsbürgermeister Peter Moskopp
Durch die Unterstützung von Kettiger Bürgern, die ihr Bildmaterial wieder der Ortsgemeinde zur Verfügung gestellt haben, konnte auch für das Jahr 2022 ein historischer Jahreskalender zusammengestellt werden, der mittlerweile für viele zum „Liebhaberstück“ geworden ist.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien viel Spaß beim Durchblättern des Kalenders und bereits heute ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest sowie ein gesundes Jahr 2022.
Der Kalender ist ab dem 06. Dezember 2021 bei Lotto-Post-Tabak-Presse-Schreibwaren Gavrilovic, bei Elektro Hillesheim und natürlich im Gemeinde-büro zum Preis von 10,00 € zu erwerben.
Neue Buslinien und verbessertes Angebot auch in Kettig
Symbolfoto: Sommaruga_Fabio/pixelio.de
Ab dem 12.12.2021 gilt deutschlandweit ein neuer Fahrplan im öffentlichen Personenverkehr. In diesem Jahr beinhaltet er für unsere Bürgerinnen und Bürger viele Änderungen, tritt doch am selben Tag auch das neue Nahverkehrskonzept des Landkreises Mayen-Koblenz in Kraft.
In der Ortsgemeinde Kettig ergeben sich zahlreiche Neuerungen und Änderungen, die in der Summe zu einer deutlichen Verbesserung des ÖPNV-Angebotes führen.
Die bisherige Linie 357 verkehrt nunmehr unter der Bezeichnung 330 zwischen Koblenz und Neuwied. Statt stündlich, erreichen die Busse Kettig neu im Halbstundentakt. Von Montag bis Freitag verkehrt der erste Bus nach Koblenz bereits um 04:38 Uhr ab der Haltstelle an der Kirche, an Samstagen ist die erste Abfahrt um 05:08 Uhr und an Sonn- und Feiertagen um 05:58 Uhr. Die Abfahrt an der Haltestelle UrmitzerWeg erfolgt wenige Minuten später.
Nach Neuwied erfolgt die erste Abfahrt von Montag bis Freitagschon um 05:20 Uhr.Die Abfahrt an der Haltestelle Urmitzer Weg erfolgt wenige Minuten früher.
Zwischen 00:31 Uhr und 03:31 verlassen an den Wochenenden stündlich Nachtbusse Koblenz u. a. mit dem Ziel Kettig.
Neben den deutlich ausgeweiteten Fahrtzeiten wird auch das Haltestellennetz der Linie 330 erweitert. Im Mittelweg, etwa im Bereich der Zufahrt zum Lebensmittelmarkt werden neueHaltestellen in beiden Fahrtrichtungen eingerichtet.
Zusätzlich wird die Ortsgemeinde Kettig ab Montag, den 13.12.2021, von einer neuen Buslinie erschlossen.
Die Linie 332 verbindet Kettig an Werktagen grundsätzlich stündlich zwischen 06:00 Uhr und 20:00 Uhr mit Weißenthurm (Rathaus VG), Urmitz-Bahnhof und dem Gewerbepark Mülheim-Kärlich. Die Busse halten dabei nicht nur an den neuen Haltestellen im Mittelweg und an den Bestandshaltestellen unterhalb der Kirche (Weißenthurmer Straße), sondern auch in Höhe der Einmündung der Ackerstraße in die Hauptstraße, in der Bassenheimer Straße unweit nach der Einmündung der Lindenstraße sowie in der Bachstraße zwischen der Holzstraße und der Synagogenstraße.
Da die Busse die Lindenstraße talwärts befahren, müssen in der Ochtendunger Straße (3) sowie in der Lindenstraße (1) insgesamt vier gekennzeichnete Parkflächen demarkiert werden.
Es wird darauf hingewiesen, dass die neue Linie 332 nicht nur eine direkte Verbindung in den Gewerbepark Mülheim-Kärlich darstellt, sondern mit ihr an den Haltestellen an der Kirche, am Rathaus der VG sowie am Bahnhof Urmitz umfangreiche Anschluss- und Umsteigebeziehungen zu Bussen und Bahnen mit kurzen Übergängen vermittelt werden.
Hinzuweisen ist auch auf eine grundsätzlich von Montag bis Freitag stündlich verkehrende innerstädtische Buslinie in der Stadt Weißenthurm (Linie 336), die auf einem Rundkurs ab / bis dem Bahnhof alle Teile des Stadtgebietes erschließt und bei dieser Runde stündlich an der neuen Haltestelle im Mittelweg (auf der Seite des Verbrauchermarktes) hält.
Alle angesprochenen Verbindungen werden in Kürze auf den Webseiten des Verkehrsverbundes Rhein-Mosel sowie unter bahn.de in der Verbindungssuche abrufbar sein.
Für grundsätzliche Informationen steht Ihnen auch die Verbandsgemeindeverwaltung Weißenthurm (Herr Vogt) unter der Rufnummer 02637/913-112 gerne zur Verfügung.
Wir bitten abschließend um Ihr Verständnis, dass wir die Informationen auf diesem Wege kommunizieren und im Hinblick auf die aktuelle Corona-Situation keinegesonderte Veranstaltung zur Bürgerinformation im Bürgerhaus der Ortsgemeinde Kettig durchführen.
Da bereits zum 2. Mal unsere Adventsfeier auf dem Saal Corona-bedingt leider abgesagt werden musste, wurde entschieden, wie bereits im letzten Jahr den Seniorinnen und Senioren unserer Ortsgemeinde den Kuchen auf Wunsch nach Hause zu bringen.
Dieses Angebot wurde wieder einmal sehr gut angenommen, so dass nahezu 200 Personen davon Gebrauch gemacht haben. Dank vieler freiwilligen Helfer und vieler helfenden Hände der Mitglieder aus dem Ortsgemeinderat konnte diese Idee umgesetzt werden und so machten sich am 05.12.2021 die Helfer am frühen Nachmittag auf den Weg, um allen den bestellten Kuchen und auch den Kalender nach Hause zu bringen. Die Bäckerei Horst Rünz hat eine leckere Käsesahne und einen tollen Kirschstreusel gebacken, so dass man pünktlich zur Kaffeezeit den Kuchen genießen und im neuen Kalender stöbern konnte.
Obwohl diese Aktion großen Anklang findet hoffe ich dennoch, liebe Seniorinnen und Senioren, dass wir uns im nächsten Jahr zur Adventsfeier wieder auf dem Saal unseres Bürgerhauses sehen, um gemeinsam ein paar schöne Stunden in der Vorweihnachtszeit bei einem tollen Bühnenprogramm und guten Gesprächen zu verbringen.
Ich wünsche Ihnen allen eine schöne, gesegnete Weihnachtszeit und vor allen Dingen ein gesundes und glückliches Jahr 2022!
Impfungen sind ein wichtiges Instrument, um die Corona-Pandemie einzudämmen und die 4. Welle abzuschwächen. Deshalb wird die Impfkampagne weiter ausgeweitet und auch in Kettig werden zunächst an zwei Terminen Impfungen gegen COVID19 angeboten. Die Aktion entstand auf Initiative der Ortsgemeinde Kettig und dem CDU-Landtagsabgeordneten Peter Moskopp.
NEU: Auch Kinder ab 12 Jahren, deren zweite Impfung 3 Monate zurückliegt, können nun eine Booster-Impfung in Rheinland-Pfalz erhalten.
Am Donnerstag, den 06.01.2022, findet von 16-22 Uhr ein „After-Work-Impfen“ statt. Am Samstag, den 08.01.2022, werden von 10 Uhr bis 18 Uhr ebenfalls Impfungen angeboten. Die Impfaktion findet in den Räumlichkeiten der Gaststätte des Bürgerhauses in der Hauptstraße 2 in Kettig statt.
Es stehen der Impfstoff von Moderna und - für Schwangere und Personen unter 30 Jahren BioNTech/Pfizer zur Verfügung, solange der Vorrat reicht. Es sind Erst- und Zweitimpfungen für Personen ab 12 Jahren sowie Boosterimpfungen ab 18 Jahren entsprechend der STIKO- Empfehlung 3 Monate nach erfolgter Grundimmunisierung möglich. Kinder zwischen 12 und 15 Jahren werden in Begleitung eines Erziehungsberechtigten bzw. mit schriftlicher Einwilligung eines Erziehungsberechtigten in Begleitung eines Erwachsenen geimpft. Unter Einhaltung der AHA- Regeln und der Maskenpflicht sind zum Impftag mitzubringen:
Impfausweis, wenn vorhanden sowie ggf. Dokument zur Erst-/Zweitimpfung Ausweisdokument Krankenkassenkarte
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.